
Jeder Urlaub beginnt fast immer mit der selben Frage… Was packe ich bloß ein und was brauche ich eigentlich alles für den Hund?! Ich glaube diese Problem kennt wirklich jeder Hundebesitzer. Wenn wir für uns z.B. eine Zahnbürste oder Shampoo vergessen, kann dies schnell im nächsten Supermarkt besorgt werden, doch beim Hund sieht es meist anders aus.
Spezielle Futterzusätze, Leckerchen oder ein Körbchen etc. gibt es in den meisten Urlaubsorten entweder nicht, oder schlagen mit heftigen Preisen teilweise sehr tief ins Portemonnaie. Um genau dies zu vermeiden, haben wir eine Packliste, mit allen wichtigen Dingen erstellt, die Ihr euch ganz einfach herunterladen könnt.
In den Urlaub fahren bedeutet für viele Hunde manchmal auch Stress, denn gerade im Sommer, wenn die Hitze dazu kommt, kann die lange Autofahrt und/ oder die neue Umgebung für den Hund manchmal als stressig empfunden werden. Umso wichtiger ist es, dem Hund so viel Gewohnheit bzw. Alltag zu geben wie nur möglich. Dies fängt damit an, den Hund nicht von jetzt auf gleich auf ein anders Futter umzustellen, sondern ihm auch im Urlaub sein gewohntes Futter zu geben, oder bereits ein paar Wochen vor dem Urlaub das Futter umzustellen.
Gerade im Sommer, bei langen Autofahrten ist es wichtig, genügend Pausen einzuplanen, in denen der Hund sich die Beine vertreten kann, sein Geschäft verrichten kann und ausreichend trinken kann. So wird der Start in den Urlaub mit Hund für alle angenehmer und stressfreier und der Hund kann ebenfalls gelassen in den Urlaub starten.
Im Hotel, Ferienhaus etc. angekommen, ist die Umgebung für den Hund ebenfalls neu und ungewohnt. Um trotzdem eine heimische Atmosphäre zu schaffen, ist es wichtig, dem Hund ein gewohntes Bettchen oder eine Decke bereitzustellen. Für diejenigen, die mit im Bett schlafen, ist es sinnvoll ein Handtuch/ Decke auszubreiten, um das fremde Bett zu schützen.
Die richtige Vorbereitung ist das A & O
Fremdes Land, andere Stadt oder fremdes Bundesland, egal wo es mit Hund hingeht, sollte eine gewisse Vorbereitung getroffen werden, um im schlimmste Fall schnell Handeln zu können.
Auch im Urlaub ist es möglich, dass sich der Hund verletzt, es ihm nicht gut geht, oder er im schlimmsten Fall vielleicht sogar einen Giftköder gefressen hat. Zu Hause weiß man genau darüber Bescheid, wo der Tierarzt ist und an wen man sich wenden muss, wenn der Haustierarzt geschlossen hat. Doch wie sieht das eigentlich im Ausland aus?! Um hier direkt zu wissen, wo man hin muss und wo sich der nächste Tierarzt befindet, ist eine entsprechende Vorbereitung notwendig, denn manchmal entscheiden Sekunden über Leben und Tod!!
Man sollte sich vor der Reise also schon mal schlau machen, wo der nächste Tierarzt oder die nächste Tierklinik ist, wann diese geöffnet haben und wer Notdienst hat. Auch die Telefonnummern sollten griffbereit sein um den Hund eventuell vorher anzumelden. Wenn ihr im Ausland unterwegs seid, solltet ihr euch auch vorher über die Ländervorwahl Gedanken machen.