
In der natürlichen Ernährung von Hunden kommen Milchprodukte eigentlich nicht vor. Jedoch sind Milchprodukte sehr reich an Fetten und Eiweißen, die für einen Hund sehr wichtig sind. Viele Hundebesitzer klagen darüber, dass Milchprodukte schlecht vertragen werden und bei den Hunden zu Verdauungsproblemen führen. Dies kann passieren, muss aber nicht. Ayko kennt Milchprodukte bereits seit dem Welpen Alter. Bei uns hat er von Beginn an immer Milchprodukte zu seinen Mahlzeiten dazu bekommen. Wenn Hunde bereits früh an Milchprodukte gewöhnt wurden, dann treten in der Rege auch Keine Probleme auf. Kennt Ihr Hund noch keine Milchprodukt, so können sie ihn behutsam und in kleinen Mengen heranführen und schauen, ob er diese verträgt. Naturjoghurt, Butter, Milch oder Buttermilch sind für den Hund eine wahnsinnige Geschmacksexplosion und werden sehr gerne verspeist. Vor allem Vitamin A und D sind hierin enthalten. Zu beachten ist aber das z.B. Ziegenmilch häufiger viel besser vertragen wird als Kuhmilch.
Ayko ist auch ein wahnsinniger Käseliebhaber und kann darauf absolut nicht verzichten. Gerade Hüttenkäse kann sehr gut verfüttert werden. Vor allem in Kombination mit gegartem Hühnchen und Reis ist es bei Magenproblemen eine tolle Schonkost Alternative.
Auch Quark kann bedenkenlos an Hunde verfüttert werden. Hier ist aber zu beachten, das sehr viel Milcheiweiß vorhanden ist und dies schnell mal zu einer Gewichtszunahme führen kann. Also bei Couchpotatoes bitte vorsichtig sein 😉
Eier enthalten neben einer riesigen Kalziumquelle ( in der Schale) auch noch einige weitere Stoffe, die sich positiv auf den Hund auswirken. 1-2 Eier sollten einem mittelgroßen Hund in der Woche also komplett unter das Futter gemischt werde. Ja. auch die Schale, denn diese bietet sehr viel Kalzium, welches ich positiv auf die Knochen auswirkt. Wichtig dabei ist, dass das Ei mit püriert wird, um zum einen Verletzungen durch die Schale zu vermeiden und zum anderen um das Calcium richtig aufnehmen zu können. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Reinigung vor der Fütterung.
Rohe Eier können Salmonellen enthalten. Um ein Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten, sollten die Eier vor der Fütterung mit heißem Wasser abgewaschen werden.
Beachten sie die Regeln alle, steht der optimalen Hundeernährung nichts mehr im Wege!