Die Backmatte kennt mittlerweile wahrscheinlich jeder. Die kleinen praktischen Helfer aus Silikon. Oft werden diese im Internet bestellt oder im Geschäft gekauft und man stellt fest, made in China. Prinzipiell kein Problem! Doch habt ihr schon mal an den Matten gerochen?! Fast alle Backmatten riechen beim eintreffen enorm stark nach Chemie. Selbst nach dem ersten Spülen in der Spülmaschine ist der Geruch meist noch da.
Ihr fragt euch jetzt warum? Die Antwort ist ganz einfach!
Silikon gilt grundsätzlich als gesundheitlich unbedenklich, ist lange haltbar und gut recycelbar. Dennoch bergen manche Produkte aus Silikon Gefahren durch möglicherweise krebserregende Siloxane, die bei unsachgemäßer Herstellung zurückbleiben können. Unsachgemäß bedeutet in diesem Falle, dass die Backmatten nach der Herstellung nicht richtig getempert wurden. Tempern bedeutet übersetzt nicht viel mehr als ausbrennen. Die Backmatten werden aus dem Ausgangsstoff Silizium hergestellt, welches z.B. in Ton oder Sand vorkommt. Im Hochofen wird das Silizium von den Rohprodukten abgetrennt und anschließend mit Methylchlorid verbunden. Es entstehen Silanen. Aus diesem Endprodukt können nun Backmatten in den verschiedensten Formen hergestellt werden.
Nach der Herstellung der Backmatten sollte eigentlich der wichtigste Schritt erfolgen, doch viele Firmen sparen sich diesen Schritt aus Zeit oder Kostengründen. Normalerweise sollten die Backmatten ca. 4-5 Stunden bei 200C° getempert werden, den dann können alle giftigen Stoffe aus der Matte entweichen.
Man könnte jetzt denken, „oh Gott was ein Fluch“, doch nicht so schnell.
Das Tempern der Backmatten können wir ganz einfach zu Hause im eigenen Backofen nahholen. Um sicher zu gehen, dass keine giftige Stoffe aus der Backmatte in den Kuchen oder die Hundekekse übergehen, sollte man die Backmatten vor dem ersten Gebrauch einmal gründlich mit heißem Wasser abspülen und dann für 4-5 Stunden ohne Füllung bei 200-220C° Ober/Unterhitze oder Umluft im Backofen ausbacken lassen.
Kleiner Tipp von uns, schließt die Küchentür und öffnet definitiv ein Fenster! Es könnte sogar passieren, dass der Rauchmelder angeht. Grund dafür ist eine sehr starke Rauchentwicklung beim entweichen der Gase aus der Backmatte.
Wenn sich kein Rauch mehr bildet ist die Backmatte vollständig ausgebacken und kann problemlos zum Einsatz kommen.
Beachtet man diesen wichtigen Schritt, ist die Bachmatte kein Fluch mehr, sondern eher ein Segen!